← ZurückPeoplePeople

Autor:in

LXC
LXC ist unser Agent für Klangforschung, Breakbeat-Restauration und Spaß am Bass. Mehr dazu auf seiner Website.

Tags

Teilen

Karl Marx Stadt in Leipzig – Willkommen zu Hause!

07. Juli 2014 / Kommentare (3)

Es gibt wieder Zuwachs im Leipziger Musikerdschungel: Karl Marx Stadt erfreut sich jetzt nicht nur des Flairs der Eisenbahnstraße, sondern auch uns: mit einem bunten Strauß voller Melodien nämlich, seinem eigenen Label Karl Marx Land und demnächst sogar waschechten Skweee-Partys im Kiez.

Prolog: Lange hat es gebraucht. Im Frühjahr trafen sich LXC und Karl Marx Stadt zu einem Interview. Nur wie ein Interview unter Freunden aufziehen? Wo anfangen, ernst zu werden, wo den Insiderwitz noch einmal explizit ausweiden? LXC hat es geschafft und einen epischen Einstieg in den Karl Marx Stadt-Mikrokosmos für frohfroh geschaffen. Das Foto oben kommt freundlicherweise von Nancy Göring. Und nun übernimmt LXC:

Wer oder was steckt denn nun eigentlich hinter Karl Marx Stadt und was verschlägt dich nach Leipzig?

Ich bin Christian Gierden, auch bekannt als Society Suckers, auch bekannt als Coco Lowres, auch bekannt als Karl Marx Stadt. Ich wohne jetzt spaßenshalber in Leipzig, damit’s richtig kompliziert wird. Keine Angst, ich werde jetzt keine Schallplatte machen, die “Leipzig” heißt, denn das hat Herbert schon gemacht. Letztens habe ich schon als Karl Marx Stadt in Dresden gespielt und es stand Leipzig in den Klammern. (lacht)

Ich bin in Connewitz geboren, im Krankenhaus gegenüber des Conne Island. Mit sechs ging es nach Chemnitz, da bin ich aufgewachsen. Ich fand Leipzig aber immer schon sehr gemütlich. Mein erster Auswärtsgig war auch hier in Leipzig, im Zoro. Ich habe also von Anfang an eine enge Verbundenheit mit der Mentalität und dem Ort Leipzig an sich.

Ich mag halt einfach wie hier Sachen gemacht werden. Das geht ganz gut auf für mich. Für den Fall, dass ich irgendwann mal aus der Hauptstadt (Anm: Exil in Berlin 1999-2013) wegziehen sollte, konnte ich mir sowieso nur vorstellen, es hier noch einmal zu versuchen. Irgendwas machen die Leute hier richtig, was die Leute anderswo falsch machen. Ich weiß noch nicht genau was, aber das finde ich heraus. Es muss etwas damit zu tun haben, wie die Leipziger sagen: „Nujaaa, da können wir doch vielleicht einfach nochmal einen Kaffee machen, oder?“


Wie kommt man denn eigentlich an so ein Pseudonym?

Die ganze Verwirrung hat angefangen, als ich tatsächlich Leute getroffen habe, die gesagt haben: “Du bist doch Karl Marx Stadt?!” Da habe ich mir selber das Ei gelegt.

Der Verleger meiner ersten Platte auf Lux Nigra hatte damals die Idee, verrückte Musik aus komischen Orten zu machen. Die überspitzte Variante wäre extreme Elektronik aus Nordkorea gewesen. Aber da man da ja gar nichts findet, selbst wenn man da suchen wollen würde, sollte es verrückte Musik aus Ostdeutschland werden. 1997 habe ich noch in Chemnitz gelebt. Das war der „wildeste Osten“ damals, jedenfalls von außen betrachtet.

Ich wollte verschiedene Künstler mit reinnehmen und es sollte eigentlich eine Compilation zur Vorstellung von elektronischer Musik aus Chemnitz sein. Ich habe dort viele Leute kennengelernt, die interessante Sachen machen, zum Beispiel bei Frequenzcafé, Echorausch oder Raster Noton. Ich war aber immer rund fünf Jahre jünger als die. Selbst wenn ich die Leute angesprochen habe, kam ich nicht wirklich an deren Tracks. Gleichzeitig habe ich aber dem Label fleißig weiter meine eigenen Sachen gegeben.

Irgendwann wurde dann eine Compilation-EP beschlossen und die Künstlernamen von mir verlangt. Der Labelmacher hat gedacht, dass ich ihm da viele verschiedene Künstler bringe, weil ich ihm immer nur unbeschriftete Tapes gegeben habe. Da stand dann auch nicht mal Karl Marx Stadt drauf. Das war dann eher die Idee vom Labelmacher. Er hat immer mit den Künstlern zusammengearbeitet und wollte versuchen, Gesamtwerke aufzubauen. Auf der ersten Platte war neben mir auch noch Geroyche mit drauf, aber das war’s dann auch schon. Seitdem klebt das so an mir fest und ich versuche da auszubrechen.

Eigentlich wollen die Leute den Sound von Society Suckers (Anm: momentan eingestampfte ostdeutsche Breakcore-Boygroup) hören, weil sie den gewöhnt sind. Uneigentlich wollte ich mich aber befreien von dem ganzen superfiesen bösen Schredder-Breakbeat-Zeug. Ich wollte melodiöser werden dürfen und mehr Musik in allen möglichen Geschwindigkeiten machen. Ich wollte alles ausprobieren wie Techno, Jungle, Videospielmusik und (Detroit-) Electro … Ich wollte das alles machen dürfen ohne mich davor verstecken zu müssen, dass ich eigentlich anderen Sound machen soll. Eben das ging mit dem Karl Marx Stadt-Projekt ganz gut, weil ich das Ganze dann einer ungenannten Künstlerpersönlichkeit zuschreiben konnte.

Dass das dann nach außen nicht wie eine Compilation gewirkt hat, sondern als ein Typ, der Karl Marx Stadt heißt, liegt einfach daran, dass ich keine zehn verschiedenen Künstlernamen zugewiesen habe. Zum Schluss stand mehr oder weniger aus Versehen darunter, dass die Platte von mir ist. Damit ging das los, das war sozusagen mein erstes Soloprojekt, das funktioniert hat.Was sind deine Lieblingsschallplatten zwischen Kindergarten und Breakcore-Szene? Was beeinflusst dich heute?

Ganz groß ist die Kleeblatt Nummer 14 auf Amiga mit der Gruppe Key. Die hatten nämlich den Superhit „Ketchup“. Ich bin auch Fan des „Beatstreet“-Soundtracks. Sagen wir mal noch Tomitas „Bilder einer Ausstellung“. Obwohl natürlich die „Equinoxe“ von Jean-Michel Jarre auch super ist. Sowas fand ich immer schon toll: total überbordende Synthesizermusik.

Aktuell beeinflusst mich die ganze Skweee-Geschichte aus Skandinavien sehr. Ich bin ja zum Beispiel schon lange Fan von DMX Krew oder Drexciya mit Oldskool-Detroit-Electro. Ich suche immer nach neuen Sachen, habe eine Faszination für Equipment und suche nach einem Sound, den man gut live performen kann. Da ist Skweee wahnsinnig spannend; das ist Live-Producing auf der Bühne mit einem gewissen Anspruch an melodische und rhythmische Elemente, Funk, Groovyness und natürlich auch Style. (Hörbeispiele: Skweee-Jukebox auf www.flogstadanshall.com)

Daniel Savio ist da klasse, sein Album „Necropolis“ ist für mich fantastisch, “Ill Eagle“ oder auch das mit der Bombe. Das sind so Gesamtkunstwerke, die betrachte ich wie ein Kraftwerk-Album. All killer, no filler. Auch Mesaks „School of Mesak“ ist ein zeitloser Klassiker.

Ich höre natürlich auch Jahtari und viel obskuren komischen Kram wie diese Wiederveröffentlichung von diesem nigerianischen Electro-Boogie-Sound: William Onjebor. Das ist natürlich genau meine Wellenlänge. Gern auch mal Library Music, gern auch verrückt – Drum & Bass, Acid, Chiptune und Dub. Und am Ende dann noch gern Modularsynthesizer à la Keith Fullerton Whitman.

Wie kamst du denn zu elektronischer Musik?

Als Kind habe ich gemerkt, dass ich alles mag was mit „Br“ anfängt – also Bruckner, Brahms, Breethoven, Brass … (lacht). Dann habe ich Waldhorn gelernt, weil ich nicht auch noch als fünfter in der Familie vor allen anderen, die es schon konnten, Klavier üben wollte. Ich mochte einfach Leitmotive und epische Riesenmusik.

Meine Mutter ging immer abends in die Oper singen und hat mich vor den kleinen orangen Junost-Fernseher gesetzt und gesagt: „Das hier ist übrigens ‘Ring des Nibelungen’ von Wagner, das kannste zum Beispiel mal angucken, das ist ganz gut.“ (lacht) Dann habe ich mich hingesetzt und das einfach angesehen, alle Teile von vorn bis hinten. Da war ich fünf. Das hat natürlich bleibende Schäden hinterlassen, keine Frage.

Die ganze DDR lang guckte ich mir sowas wie Winterolympiade im Fernsehen an und schaute fasziniert auf irgendwelche LED-Anzeigetafeln auf denen Nummern umschalten. Bei der Oma in Pirna war die Stereoanlage auch sehr interessant, aber die Erwachsenen haben mir das immer verboten. 1987 gab es dann Telespielautomaten und richtige Robotron-Computer in den Schaufenstern.

Danach habe ich mich in Chemnitz fürs Kosmotautenzentrum interessiert und wollte dort an die Rechner ran. (Anm: mit acht!) An Computer rankommen ist das eine, aber dann noch alleine damit sein dürfen und dann noch damit Musik machen dürfen war nochmal next level …

Irgendwann gab es einen Jungen an der Schule, der mich erst verkloppt hat, mir danach aber ein Trackerprogramm (Musiksoftware) auf dem Computer gezeigt hat. Ihn selbst hat das eigentlich gar nicht richtig interessiert. Der fand nur lustig, dass man da „Mr. Vain“ anhören konnte. Ich habe aber gesehen, dass man da etwas reinmachen muss damit etwas wieder rauskommt und habe zur Konfirmation eben gesagt: „Ich brauche unbedingt einen Computer!“

Bei meinem ersten Liveact in Chemnitz hatte ich einen ganzen Tisch mit Maschinen aufgebaut und nach drei Minuten kam der EINE Mensch, von dem ich dachte, dass es IHM gefällt, zu mir und legte mir so die Hand auf die Schulter und sagte: „Lass gut sein, pack mal ein, geh nach Hause, es nervt echt kollosal.“


Das scheint dich ja nicht abgeschreckt zu haben, im Gegenteil. Woran schraubst du im Moment herum?

Ich habe immer etwas gemacht, was keinen interessiert und habe mich zeitgleich aber immer dafür interessiert, was die anderen Leute machen. Ich hab immer geguckt, was die Dancehaller machen, was nun mit Dubstep und HipHop ist und habe das immer alles mit in meine Arbeit reingepackt. Umgekehrt interessiert es die anderen nicht, was ich mache, weil es keine vermarktbare Geschichte ist.

Ich möchte jetzt eigentlich nur noch Sachen machen, bei denen ich weiß, dass da noch andere sind, die auch ihren komischen Kram machen, der total beschruppt ist und von dem eigentlich keiner was wissen will. Wenn man das dann eine Stunde am Stück präsentiert und die richtigen Leute zur richtigen Zeit dabei hat, kann man damit eine Party machen und es funktioniert echt gut. Dann sind alle glücklich und das ist doch total schön.

Im Moment bin ich kurz davor, bei House zu landen, knote mich aber rundherum, indem ich einfach 100-BPM-Zeug mache. Eigentlich interessiert es niemanden so richtig, in Wirklichkeit hab ich so eine abstrakte Modularsynthesizersache am laufen und stelle gerade fest, dass ich so eine Art Liam Gallagher unter den Breakcore-Produzenten bin.

Klar, das ist totales hedonistisches Geld-aus-dem-Fenster-Schmeißen, aber es ist doch ganz hübsch dann: rosa Einhörner fliegen am Himmel vorbei! Das braucht kein Mensch, aber ohne das alles wüsste ich eigentlich gar nicht, warum ich auf der Welt bin. Ich versuche Sachen zu machen, die Spaß machen und die mir gefallen würden, wenn ich sie in der Hand halten würde.Legst du gesteigerten Wert auf Optik und Haptik? Sind dir Schallplatten als Medium besonders wichtig?

Ich bin nach wie vor ein Fan davon. Ich habe mein Lieblingslied zwar gern auf dem Telefon oder dem Computer; das kann man schnell mal an einen Lautsprecher anschließen. Ich habe aber auch Plattenspieler zuhause und ich mag die Platte wahnsinnig gern in der Hand halten, auf die Rillen gucken und mich freuen, wenn es bunt und ein bisschen hübsch gestaltet ist. Das gefällt mir dann schon viel besser. Ich mag kleine bunte Singles und es gibt immer wieder Leute, die das scheinbar auch interessant finden.

Ich weiß, dass es deutlich einfacher wäre, das alles nur über das Internet stattfinden zu lassen, aber das ist mir nichts Richtiges. Wenn es relevant sein soll, beginnt man mit einem Buch auch als Blog im Internet und später geht alles zusammen richtig in den Druck. Genauso sehe ich das auch: Sachen, die man relevant und groß findet und lange aufheben möchte hat man gern als Objekt im Schrank stehen, weil man sich dann später daran erinnern und es wieder herausziehen kann. Der gestalterische Aspekt, das auch bunt und hübsch zu machen, um der Musik auch gerecht zu werden und ihr noch eine dritte und vierte Dimension zu verleihen, ist mir schon wichtig.

Ich freue mich jedesmal wie verrückt, wenn das Produkt aus dem Presswerk kommt und man die Musik wie zum ersten Mal richtig hört. Es gibt dieses euphorische Gefühl, wenn der Briefträger da war und das Paket gebracht hat. Dann packst du es aus und dann steht da dein Name drauf oder der eines Bekannten oder eben eines Musikstücks, das du total super findest. Dann legst du die Nadel auf, es knackt und knistert und dann ballert das los. Das ist natürlich ein tolles Gefühl. Und das teilt man ja auch mit den anderen Leuten, die sich die Platte kaufen.

Toll ist auch, dass man die Musik hoch- und runterpitchen kann, also dass ein physikalischer Tonträger die Musik tatsächlich in der Geschwindigkeit reduziert, weil das mechanisch passiert, ohne Datenreduktion oder ähnliches. Man hat also tatsächlich das Erlebnis dieser Beschleunigung oder Abbremsung. Digital ist das ohne Artefakte ja gar nicht richtig möglich.

Du hast ja schon viel veröffentlicht seit 1997. War die Arbeit der Verlage für dich immer zufriedenstellend oder fehlte dir da noch was?

Nein, das war schon immer ganz Ok so. Ich finde aber auch, dass ich dem ganzen etwas hinzuzufügen habe, was die anderen nicht gehabt hätten. Der Grund warum ich das jetzt selber mache ist, dass ich diese Stücke bei niemandem untergebracht bekommen hätte. Ich finde einfach, dass es das jetzt genau so geben muss und habe mich für dieses musikalische Profil entschieden: langsame funky Sachen mit Option auf Steigerung.

Mir fehlen solche Labels wie Lux Nigra, City Centre Offices oder Morr Music, die zwar so eine Konsistenz in der Qualität haben, aber ein sehr unterschiedliches Profil an Künstlern aufnehmen. Ich möchte zum Beispiel kein reines Dubtechno-Label machen. Es ist immer schon ein bisschen schwierig gewesen, da was zu finden und den ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Gerade bei dem Hardcore-Sound musste es immer so eine Art schwarz-weißer „dirty punk trash“ sein. Im Gegensatz dazu finde ich es eben gerade jetzt interessant, einen quietschebunten, fast kindischen Style zu machen, der ansprechend, fröhlich und nicht verstörend ist. Deshalb mache ich Sachen, die mir persönlich einfach Spaß machen.

Ich habe natürlich auch wirtschaftliche Kenngrößen im Blick. Also wenn keiner eine Platte kauft, dann nehme ich das schon als Botschaft, dass das nicht die Richtung war, für die sich die Leute interessieren. Es soll aber trotzdem immer ein kleines Überraschungselement dabei sein.

Auch wenn die Soundästhetik ähnlich bleiben wird, halte ich mir das Genre offen. Karl Marx Land wird jetzt kein reines Reggae-Label für 100-BPM-Videospielmusik. Es werden verschiedene Geschwindigkeiten und Stimmungen herauskommen, generell bleibt es natürlich fröhlich, funky und mit dickem Bass.

Es muss Spaß machen, instante Euphorie erzeugen und halten.
Wie steht es mit den Tanzflächen und Konzertsälen da draußen? Wirst du viel auftreten oder auch in Leipzig was auf die Beine stellen?

Ja, im Moment bin ich wieder unterwegs. Meine persönliche Ausgehformel im Moment ist aber eher „selten aber schön.“

Wir werden Ende Juli eine Veranstaltung mit Daniel Savio und seinen finnischen Kollegen machen. Dann werden wir ja sehen, wo hier der Hammer hängt und der Funk fliegt. Ich möchte das unbedingt auf einer tollen Anlage anbieten und schön bunt garnieren.

Daniel Savio ist ein fantastischer Performer, den ich unbedingt der Welt zeigen möchte. Er macht eine Mischung aus Run DMC und Ice-T und DJ Premier, aber wie Kraftwerk mit Synthesizern, echt cooles Material; nicht nur Chiptune und 8 Bit, sondern basslastiger Hi-Fidelity-Funk vom Feinsten.

Es wird ein schöner bunter Bassabend, an dem man auch mal anschauen kann, wie sowas live präsentiert wird. Gerade auch Gear-Freaks, die auf Equipment stehen und mal etwas sehen wollen, was nicht nur ein straightes düsteres Techno-Setup ist, sondern auch mit Harmonien funktioniert und mit Grooves spielt, werden sich da mal anschauen können, wie sowas komplett ohne Computer auf der Bühne stattfindet. Ich freue mich wirklich, das präsentieren zu dürfen.

Ebenso freue ich mich darauf, ganz viele Leipziger kennenzulernen. Ein paar kenne ich ja schon. Ich bin zwar schon eher der Wohnzimmer-for-live-Typ, aber freue mich auf ganz viele kuschelige Sommerfestivals in Leipzig und möchte gern nochmehr Menschen treffen (die Modularsysteme haben). (lacht)

Epilog: 
Die beiden 7″-Singles „Karl Marx Land“ und „Acid Reagge 91“ sind unter Coco Lowres auf Karl Marx Land erschienen. Ein Album ist in Arbeit. Die dritte Karl Marx Land 7″ erschien im Mai 2014: Duke Slammer mit „Acid Duke„, erhältlich auf karlmarxland.com und in allen einschlägigen Shops. Weitere Platten werden im Sommer/Herbst folgen. 
Am 26.7. wird Leipzig’s erste „richtige“ Skweee-Party steigen, mit Daniel Savio, Claws Cousteau und Mesak.

Karl Marx Stadt Website / Facebook
Karl Marx Land Website

CommentComment

  • wayne / 24. Januar 2015 / um 19:28
    https://www.youtube.com/watch?v=NAj26rVWK14
  • microbi / 11. Juli 2014 / um 23:02
    Eigentlich interessiert es niemanden … aber Respekt!
  • Axl / 08. Juli 2014 / um 18:11
    super typ für leipzig! behandelt ihn gut da :)

RelatedRelated

zum Seitenanfang scrollen